Zweck des Vereins ist die Förderung der Kultur- und Brauchtumspflege sowie die Sicherung des Kulturangebotes in Kimratshofen. Der Verein ist bestrebt, die Entwicklung der Vereine in Kimratshofen zu unterstützen und ihre Zusammenarbeit unter Wahrung der Selbstständigkeit zu fördern. Eine wesentliche Aufgabe in diesem Zusammenhang ist es, das historische Gebäude „Alte Post“ baulich zu erhalten und die Veranstaltungsräume der Bevölkerung zugänglich zu machen.
Der Verein dient ausschließlich und unmittelbar gemeinnützigen Zwecken im Sinne des Abschnittes „Steuerbegünstigte Zwecke“ der Abgabenordnung (§§ 51-68 AO). Der Verein unterhält keinen auf Gewinnerzielung gerichteten Geschäftsbetrieb. Der Vereinszweck wird insbesondere verwirklicht durch:
1
Entwicklung und Belebung des Dorfkerns von Kimratshofen
2
Förderung der dörflichen Gemeinschaft von Kimratshofen
3
Ermöglichung von Veranstaltungen in den Räumen der „Alten Post“ in Kimratshofen
4
bauliche Erhaltung und Renovierung des denkmalgeschützten Hauses „Alte Post“
Das Landgasthaus „ Alte Post“ in Kimratshofen gehört zu den herausragenden Gebäuden im Ort. Sein Erscheinungsbild mit dem mächtigen Ausleger künden von einstigem Besitzerstolz.
Zu Beginn des 18. Jahrhunderts wurde das Gebäude von dem Posthalter Ignaz Neumayr errichtet. Bereits seit Beginn des 16. Jahrhunderts existierte in Kimratshofen eine Poststation für Postreiter der vorderösterreichischen Postlinie zwischen Innsbruck und Freiburg im Breisgau. Der Doppeladler im prächtigen Ausleger und das Posthorn künden heute noch davon.
Im Posthorn weist der Buchstabe „S“ auf die Familie Seitz hin, die fast 100 Jahre das Amt des Posthalters innehatte. Der Posthalter war zu jener Zeit der größte Grundbesitzer und Steuerzahler im Dorf.
Als die Postkutsche Mitte des 19. Jahrhunderts die Postreiter ablöste, war die Post schon in bayerischen Händen. Der Ausleger war somit nur noch Zierde aus vergangenen Tagen. Doch immer noch war das Gasthaus „Zur Post“ in Kimratshofen Endpunkt der Postkutschenlinie zwischen Kempten und Kimratshofen und einige Zeit auch zwischen Kimratshofen und Leutkirch. Gleichzeitig war eine Postexpeditur im Hause untergebracht.
Als der Posthalter Johann Stahl 1896 das Gebäude verkaufte und gegenüber eine neue Poststation einrichtete, war die Ära der amtlichen Post in der einstigen Posthalterei vorbei und das Haus diente nur noch als Gaststätte.
Der Name „Alte Post“ erklärt auch heute noch die frühere Funktion des Gebäudes. Wechselnde Besitzer und Pächter kamen und gingen. 2013 hat die Marktgemeinde Altusried das Gasthaus erworben und übergab es dem Kultur- und Heimatverein Kimratshofen, der es nun betreut. Im Jahr 2020 wurde das Gebäude umfassend renoviert.